
Wiederherstellung der betrieblichen und technischen Stabilität der Software sowie Optimierung des Datenbankspeichers auf 700 GB
Zusammenfassung
Herausforderung: Mit dem Auslaufen des Supports durch den bisherigen Softwareanbieter sah sich GESIG einer Reihe von betrieblichen Herausforderungen konfrontiert, die die Stabilität ihrer Verkehrsmanagementlösungen gefährden und die Geschäftskontinuität beeinträchtigen könnten.
Ansatz: Wir begegneten diesen Herausforderungen mit einer ganzheitlichen Strategie, indem wir den Fokus auf kritische Korrekturen und moderne technologische Lösungen legten. So stellten wir sicher, dass die GESIG-Anwendung nicht nur stabilisiert wurde, sondern auch für zukünftige Entwicklungen gerüstet ist.
Ergebnis: GESIG konnte die Zahl der vom Kunden gemeldeten Fehler um 78 % reduzieren und den Datenbankspeicher um 700 GB verringern, wodurch die Verwaltbarkeit des Systems erheblich verbessert wurde. Dadurch konnte GESIG seine Position als einer der führenden Anbieter von zuverlässigen Verkehrsmanagementlösungen weiter stärken.
Inhalt
Über den Kunden
GESIG ist Teil eines privat geführten österreichischen Konzerns. Die verschiedenen Unternehmen dieses Konzerns bieten umfassende Lösungen in den Bereichen Verkehrsmanagement für den fließenden und ruhenden Verkehr, Sicherheits- und Hochsicherheitstechnik, Fahrbahnmarkierung, Reinigungsdienste, Geld- und Werttransporte, Sicherheitsdienste und Metallverarbeitung.
Dank seiner europaweit führenden Technologie zur Regelung und Überwachung des fließenden und ruhenden Verkehrs hat GESIG in Österreich eine marktbeherrschende Stellung erreicht. Die Kompetenz des Unternehmens erstreckt sich auf die Entwicklung von Steuerungs- und Regelungssystemen für eine Vielzahl von verkehrstechnischen Aufgaben.
Geschäftliche Herausforderung
In einer kritischen Phase sah sich GESIG mit erheblichen betrieblichen und technischen Herausforderungen konfrontiert, nachdem der Support durch den vorherigen Softwareanbieter eingestellt worden war. Dies führte dazu, dass das Unternehmen auf nicht unterstützte Software angewiesen war, die, falls sie nicht ordnungsgemäß verwaltet wurde, schwerwiegende Folgen für das Geschäft haben konnte.
Glücklicherweise hat das vorausschauend agierende Unternehmen diese Herausforderungen rechtzeitig gestellt. Es fand einen Partner, der sofortige Lösungen sowie strategische Beratung für zukünftiges Wachstum bieten konnte.
Unsere frühere Erfahrung in der Domäne des Kunden und unsere Expertise bei der Verwaltung von Cassandra, der NoSQL-Datenbank, die in ihrem System verwendet wird, machten uns zur idealen Wahl. Dank unseres fundierten Hintergrunds konnten wir das Vertrauen unseres Kunden gewinnen und die benötigten Wartungs- und Unterstützungsdienste bereitstellen.
Unsere Zusammenarbeit in Zahlen
mindestens 78%
Erfolgreiche Reduzierung der vom Kunden gemeldeten Fehler
700 GB
Verringerung des Datenbankspeicherbedarfs in der Produktionsumgebung
Umfang der Arbeiten
Wir begegneten der Herausforderung mit einer umfassenden Strategie, indem wir nicht nur als Softwareentwickler, sondern auch als technische Berater, strategische Ratgeber und Experten für digitale Lösungen agierten.
Durch eine gründliche Analyse der bestehenden Systeme von GESIG und ein tiefes Verständnis der Branche und ihrer Herausforderungen konnten wir maßgeschneiderte Lösungen und Empfehlungen anbieten. Damit wurden nicht nur unmittelbare betriebliche Probleme gelöst und die Software wieder funktionsfähig gemacht, sondern auch die Grundlage für das zukünftige Wachstum und den langfristigen Erfolg unseres Kunden geschaffen.
Zu den von uns durchgeführten Aktivitäten gehörten:
Evaluierung und Planung
Wir führten eine gründliche Evaluierung der bestehenden Infrastruktur, der Codebasis und der Dokumentation durch, die als Grundlage für einen strategischen Aktionsplan diente, der das gesamte Ökosystem für den reibungslosen Betrieb vorbereitete.
Kritische Korrekturen vornehmen
Wir kümmerten uns um die dringendsten Probleme, einschließlich der Archivierungs- und Sicherungsprozesse, um die Betriebsumgebung zu stabilisieren. Um die Datenflut zu bewältigen, richteten wir eine spezielle Archivierungsumgebung für ältere Daten ein und verlagerten den Großteil dieser Daten dorthin, wodurch in der Produktionsumgebung erheblich mehr Platz geschaffen wurde. Dieser Ansatz löste nicht nur die unmittelbaren Softwareprobleme, sondern optimierte auch die Datenverwaltung von GESIG und bereitete das Unternehmen auf zukünftige skalierbare Entwicklungen vor.
Einrichten des Code-Repositorys
Da der vorherige Lieferant GESIG ohne ein aktuelles Code-Repository und mit nur unvollständiger Dokumentation zurückgelassen hatte, stellte dies eine große Herausforderung dar. Wir haben daher ein neues Code-Repository eingerichtet, um die Sicherheit des Codes zu gewährleisten, eine neue Versionskontrolle zu ermöglichen und eine solide Grundlage für die zukünftige Entwicklung zu schaffen.
Synchronisierung der Codebasis
Die neueste Version der Codebasis wurde nicht an den Kunden übermittelt, was zu Diskrepanzen zwischen dem von uns erhaltenen Code und dem in der Produktionsumgebung führte. Daher war es notwendig, diese Lücke zu schließen, um die Konsistenz in allen Umgebungen sicherzustellen.
Behebung von Fehlern und Optimierung des Systems
Wir haben Fehler behoben und die Systemfunktionen optimiert, um die Stabilität und Funktionalität zu erhöhen. Diese Fehlerbehebungen und Verbesserungen basierten sowohl auf Kundenrückmeldungen als auch auf unserem proaktiven Ansatz.
Einführung neuer technologischer Lösungen
Wir haben fortschrittliche technologische Lösungen empfohlen und implementiert, einschließlich CI-/CD-Pipelines, um die betriebliche Agilität zu verbessern und zukünftiges Wachstumspotenzial zu unterstützen. Zudem haben wir uns darauf konzentriert, bewährte Verfahren einzuführen und Prozesse zu automatisieren, wo immer es möglich war, um GESIG die Wartung der Anwendung zu erleichtern und Ausfallzeiten zu minimieren.
Die Partnerschaft zeichnete sich durch eine enge Zusammenarbeit aus, bei der wir regelmäßig aktuelle Informationen bereitstellten und gemeinsam mit GESIG die Aufgaben nach Dringlichkeit und Wirkung priorisierten.
Hauptvorteile unserer Partnerschaft
Förderung der Kundengewinnung und Markterweiterung durch Stabilisierung und Verbesserung der Anwendung.
Einheitliche Codebasis, die die zukünftige Entwicklung durch ein zentrales Code-Repository erleichtert.
Deutliche Verringerung der von Kunden gemeldeten Fehler um 78 % (Tendenz steigend), was zu einem Vertrauensgewinn bei den Kunden führte.
Einrichtung einer Archivierungsumgebung und erfolgreiche Migration des Großteils der Daten aus der Produktionsumgebung
Optimierung des Datenbankspeichers in der Produktionsumgebung um 700 GB, was die Systemeffizienz deutlich steigerte.
Verbesserung der betrieblichen Effizienz durch die Implementierung moderner CI-/CD-Prozesse, die die Entwicklungs- und Bereitstellungsabläufe erheblich optimierten.
Ein zuverlässiger, transparenter und unterstützender Partner mit einem vielfältigen Expertenteam, das umfassende Verbesserungen im gesamten Ökosystem umsetzen konnte.
Technologien im Projekt















